Glas

Glas

Ob als Fenster, Trinkglas oder Autoscheibe, Glas ist ein sehr vielseitiges Material. Als Hauswart komme ich im Arbeitsalltag häufig damit in Kontakt, darum befasse ich mich in diesem Artikel näher damit.

Geschichte

Erste Glasfunde wurden auf das Jahr 3500 vor Christus datiert. Im alten Ägypten wurde Glas als Schmuck oder als Glasur für Gefässe verwendet. Etwa 1000 vor Christus perfektionierten die Römer die Glasbläserei und schufen so die ersten Gefässe aus Glas. Im Mittelalter wurden damit Fenster kunstvoll verziert. Bis dahin war jedes Teil ein Unikat. Im Zuge der Industrialisierung wurde es möglich, identische Stücke herzustellen. In der modernen Zeit ist Glas zu einem vielseitigen Hochleistungswerkstoff geworden, von Schmuck (Swarovski), Gefässen in allen Farben und Formen, selbstreinigenden Fensterscheiben bis zum schusssicheren Glas. Der Werkstoff ist sehr vielseitig.

Glasbläserei
Glasbläserei
Herstellung

Glas besteht aus Quarzsand, Soda und Kalk, alles Bestandteile, die in grossen Mengen vorhanden sind. Diese werden vermischt und bis zu 1600° Grad erhitzt. In flüssiger Form lässt es sich dann durch Ziehen, Walzen, Pressen, Giessen oder Blasen in die gewünschte Form bringen. Durch die Zugabe von Metalloxiden oder Salzen lässt sich die Farbe des Glases beeinflussen.

Nach dem Abkühlen folgt die Veredelung des Glases.

  • Bei einem Spiegel wird einseitig eine feine Silberschicht aufgedampft.
  • Ein Einscheibensicherheitsglas (ESG) wird erhitzt und so abgekühlt, dass es im Bruchfall in viele kleine nicht scharfe Scherben zerspringt. So wird eine Verletzung durch die Scherben unmöglich.
  • Bei einem Verbundsicherheitsglas (VSG)  wird zwischen zwei Gläsern eine Folie eingelegt, womit ein Zertrümmern erschwert wird. Schusssicheres Glas wird ebenfalls nach dieser Bauart gemacht.
  • Die Beschichtung des Glases dient der besseren Isolation gegen Sonnenlicht oder schützt vor neugierigen Blicken.
  • Switchglas wird durch die Einwirkung von Strom blickdicht gemacht.
  • Glas kann man schleifen, ätzen, polieren, bedrucken oder bemalen, um dem Werkstoff die gewünschte Oberfläche zu geben.
Moderne Glasherstellung
Moderne Glasherstellung
Eigenschaften
  • Glas ist von Natur aus klar und lichtdurchlässig.
  • Es ist beständig gegen die meisten Säuren und Basen, weshalb es oft bei chemischen Prozessen und in Laboren verwendet wird.
  • Weil es elektronisch isolierend ist, wird es auch in der Elektronik verwendet.
  • Glas ist nicht brennbar, die Einwirkung von hohen Temperaturen führt aber in der Regel zum Bruch des Glases.
  • Durch das Einblasen von Luft entsteht Foamglas, ein Dämmstoff, der sehr hart aber gleichzeitig leicht ist.
  • Weil Glas mineralisch ist, ist es feuchtigkeitsbeständig.
  • Als Glasfasern ermöglicht es einen schnellen Datentransport.

Neben viele positiven Eigenschaften hat Glas aber auch einige Knackpunkte bei der Verwendung:

  • Hitze, Spannungen oder Krafteinwirkung können zum Bruch des Glases führen.
  • Wird Glas in einem Gebäude eingesetzt, muss verhindert werden, dass solche Kräfte auf Glas einwirken.
  • Glas ist schwer und weisst scharfe Kanten auf.
Glasreinigung
Glasreinigung
Früher und heute

Während früher Glas sehr rar und damit teuer war, ist es heute für jeden erschwinglich. Trotzdem gibt es nach wie vor Kunstobjekte, die sehr teuer sind. Wir denken an Muranoglas oder Swarovski-Kristalle. Glas hat nichts von seinem Glanz und seiner Magie verloren. Spannend, wie aus Sand so etwas Schönes entstehen kann.

Glasschmuck
Glasschmuck