Ob in Alufolie, Aludosen, Storen oder Kaffeekapseln – Aluminium ist an vielen Stellen in unserem Alltag zu finden. Höchste Zeit also, sich dieses spannende Material im Detail anzuschauen.
Der Rohstoff
Aluminium ist seit ca. 1825 bekannt, wurde aber erst ab 1854 industriell produziert und war am Anfang sehr teuer. Mit zunehmender Nutzung und Verbesserung der Produktion wurde es immer günstiger und ist heute weit verbreitet. Aluminium wird aus Bauxit-Erz gewonnen. Dieses wird in Australien, Guinea, Brasilien, China, Indonesien, Indien und Jamaika vorwiegend im Tagebau gefördert. Mit Hilfe der Schmelzfluss-Elektrolyse wird daraus der Rohstoff Aluminium gewonnen. Die Produktion ist sehr energieintensiv. Es kann beliebig oft recycelt werden. Dies benötigt nur etwa 5% der Energie für neu produziertes Aluminium und ist daher vorzuziehen.
Aluminium weist einen Schmelzpunkt von 660° Celsius auf und lässt sich in viele Formen bringen. Vom dünnen Blech bis zu grossen Gussteilen ist alles möglich. Wegen seiner Weichheit ist es kratzempfindlich. Es weist eine gute elektrische Leitfähigkeit auf, ist nicht magnetisch und recht leicht. Man kann es gut beschichten und schweissen. Es rostet nicht, wird aber durch Säure angegriffen.


Im Alltag
Da es Aluminium in vielen Farben und Formen gibt, findet man es in unserem Alltag an vielen Stellen. Auf der Baustelle werden Rohre, Gitter, Bleche oder Nieten in allen nur erdenklichen Farben und Formen verwendet. In unserem täglichen Leben ist es in Handyhüllen, Getränkedosen, Alufolien, Kosmetika oder Deos enthalten. Aluminium ist eines der häufigsten Metalle auf der Erde. Es steht aber auch immer wieder in Verdacht, Krankheiten zu fördern. Bisher konnte dies aber nicht klinisch bestätigt werden.

Recycling
Das Aluminium-Recycling ist einer der wichtigsten Rohstofflieferanten, da das Einschmelzen viel energieeffizienter ist als die Neuproduktion. Das getrennte Sammeln der Rohstoffe erleichtert diesen Prozess. Es wird geschätzt, dass noch 95 % der jemals produzierten Menge an Aluminium im Umlauf ist. In der Schweiz wird das Recycling von der Igora Genossenschaft organisiert Wissenswertes über das Aluminium recycling.

Nachfrage Ausblick
Der Rohstoffhunger nach Aluminium wird anhalten, da dies ein sehr vielseitig einsatzbarer Rohstoff ist. Gerade die Förderung von sauberen Energieträgern, die Elektromobilität und die ständige Weiterentwicklung im elektrischen Bereich wird die Nachfrage vorantreiben.