Im Alltag haben wir viel mit unterschiedlichsten Elektrogeräten wie Waschmaschinen, Geschirrspülern oder Kühlschränken zu tun. Jedes dieser Geräte hat eine eigene Gerätenummer und damit quasi eine eigene Identität. Anhand dieser können passende Ersatzteile bestellt werden. Ebenfalls wird jede erledigte Reparatur in den Systemen der Techniker vermerkt. Bei einem Defekt an einem der Geräte wird vom Techniker immer zuerst nach der Fabrikationsnummer (FN), Seriennummer (SN) oder Produktnummer (PNC) gefragt. Jeder Hersteller nennt diese Nummer etwas anders. Diese Nummer zu finden, ist manchmal gar nicht so einfach. Die Typenschilder sind an unterschiedlichsten Orten zu finden.

Tipps wo die Gerätenummer sein könnte
Je nach Hersteller sind die Typenschilder an den unterschiedlichsten Stellen versteckt. Bei Waschmaschinen sind sie gerne hinter Klappen verborgen, bei älteren Modellen auch gerne an der Seite oder Rückseite der Maschine. Bei einigen Herstellern ist sie auch im Türfalz versteckt.
Bei Dunstabzügen muss meistens der Fettfilter entfernt werden, um das Typenschild zu finden.
Beim Backofen befindet sich die Gerätenummer meistens im Türfalz oder bei der Schublade unter dem Backofen.
Im Kühlschrank ist die Nummer meistens im Innern zu finden, oft auch mal hinter der Gemüseschublade.

Ich finde das Typenschild nicht, was tun?
Insbesondere bei älteren Geräten sind die Typenschilder oft ausgeblichen oder gar abgefallen. Darum verzweifeln Sie nicht, wenn Sie sie nicht finden. Wichtig ist schon mal zu wissen, von welchem Hersteller das Gerät ist. Das Typenschild ist nicht notwendig, erleichtert aber den Prozess sehr. Als Privatperson sollten Sie also nicht Stunden damit verbringen, es zu suchen. Gerade bei einem Glaskeramikfeld werden Sie kaum eine Nummer finden. Grundsätzlich wäre der Gerätemonteur dazu verpflichtet, die Nummern in den Bedienungsanleitungen zu notieren. Bisher habe ich aber noch keine Wohnung angetroffen, in der das der Fall war.

Ablauf einer Reparatur
Der Mieter oder Eigentümer stellt einen Defekt an einem Gerät fest. Oft kommt die Meldung: «Gerät funktioniert nicht mehr». Dies kann viel Ursachen haben. Hier hilft es uns, wenn Sie die Störung detailliert beschreiben. Je nach Verwaltung wird die Meldung direkt an die Verwaltung gerichtet, und diese bietet einen Techniker auf. In anderen Fällen kommt die Meldung zu uns Hauswarten, und wir schauen uns dies als erste vor Ort an. Manchmal sind es nur kleine Dinge, die wir sofort beheben können. Vielleicht ist die Sicherung draussen, oder ein Filter wurde nicht gereinigt. Da wir eh vor Ort sind, können so Kosten vermieden werden, denn Techniker sind teuer. Falls wir nicht weiterkommen, bieten wir rasch den passenden Techniker auf, der dann eine Diagnose stellt.
Je nach Alter des Gerätes und Höhe der Reparaturkosten entscheidet der/die zuständige Bewirtschafter/in, ob das Gerät ausgetauscht oder repariert wird. Dieser Prozess nimmt einige Tage in Anspruch, was für Mieter oft sehr schwierig zu verstehen ist. Ich habe Verständnis, dass es unangenehm ist, wenn nicht wie gewohnt gewaschen werden kann oder der Kühlschrank mitten im Sommer aussteigt. Leihgeräte sind eine gute Möglichkeit, um den Komfort aufrechtzuerhalten, werden aber in den wenigsten Fällen gestellt.
Wie lange sollte ein Gerät halten?
Gemäss der paritätischen Lebensdauertabelle ergeben sich folgende Zahlen. Diese wurde vom Schweizerischen Hauseigentümerverband und dem Mieterverband erarbeitet. Sie dient als Grundlage für die Lebensdauer von sämtlichen Bauteilen und Apparaten in einem Mietobjekt. Die Lebensdauer eines Gerätes ist zum grossen Teil davon abhängig, wie die Benutzer damit umgehen.
In der Wohnung
Kühlschrank mit integriertem Tiefkühlteil: 10 Jahre
Kühlschrank / Tiefkühler frei stehend: 15 Jahre
Gaseinbauherd mit Backofen: 15 Jahre
Glaskeramikkochfeld: 15 Jahre
Induktionskochfeld: 15 Jahre
Kochherd und Bachofen: 15 Jahre
Herdplatte elektrisch: 15 Jahre
Dampfabzug / Ventilator: 10 Jahre
Mikrowelle: 15 Jahre
Steamer, Kombisteamer: 10 Jahre
Waschmaschine / Tumbler: 15 Jahre
Gemeinschaftseinrichtung
Waschmaschine: 15 Jahre
Tumbler: 15 Jahre
Trockenapparat: 15 Jahre