Schimmel

Schimmelpilz

Bei Problemen mit Schimmel sind wir Hauswarte oft die ersten, die um Rat gefragt werden. Bei fallenden Temperaturen treten in vielen Gebäuden vermehrt solche Probleme auf. Wieso, warum und was Sie tun können, beleuchten wir in diesem Artikel.

Was ist Schimmel überhaupt?

Zuallererst: DEN Schimmel gibt es nicht. Schimmel sind Pilze, die zur Zersetzung von organischem Material beitragen und somit sehr wichtig für unser Ökosystem sind. Es gibt viele verschiedene Arten. Eine Grundvoraussetzung für die Bildung von Schimmel ist Feuchtigkeit. Diese kann entweder oberflächlich (Kondensat an Wänden) oder aber von Innen kommen, so zum Beispiel bei Obst oder Gemüse, das verschimmelt. Das ist auch das Stadium, wo der Pilz wegen seiner massenhaften Vermehrung für uns Menschen sichtbar wird. Wir entdecken dann schwarze Flecken an Wänden oder ekligen Flaum auf dem Yoghurt. Einige Schimmelarten werden aber auch zum Veredeln von Lebensmitteln gebraucht wie zum Beispiel bei Salami oder Schimmelkäse.

Blauschimmelkäse
Blauschimmelkäse
Verschimmelte Tomaten
Verschimmelte Tomaten
Ist Schimmel gefährlich?

Wir sind ständig von Pilzsporen umgeben und atmen diese in unterschiedlicher Konzentration ein. Ist diese im normalen Rahmen, kommt der menschliche Körper gut damit klar. Bei Kindern oder Menschen mit einem geschwächten Immunsystem kann mit Schimmelsporen belastete Luft jedoch zu Atemwegproblemen führen.

Ursachen von Schimmel

Die Ursache ist immer zu hohe Feuchtigkeit. In einem ersten Schritt gilt es herauszufinden, woher die Feuchtigkeit stammt. Hier ein kleiner Überblick möglicher Quellen:

  • zu hohe Luftfeuchtigkeit im Raum (ab 60%)
  • Leckstellen am Zu- oder Abwassersystem
  • Kältebrücken oder Schwachstellen in der Gebäudedämmung
  • Schäden oder Risse in der Gebäudehülle
  • undichte Fenster oder Türen
  • Möbel zu nahe an Aussenwänden

Die Ursachen sind manchmal nur sehr schwer zu finden. Dann helfen Wärmebildkameras und Feuchtigkeitsmessgeräte.

Hygrometer
Hygrometer
Wärmebild
Wärmebild
Was kann ich gegen Schimmel tun?

Zuerst gilt es, die Ursache zu finden und diese zu beseitigen. Bei zu hohen Luftfeuchtigkeit hilft regelmässiges Stosslüften und ein Hygrometer, der Temperatur und Luftfeuchtigkeit misst. Von Schimmel befallene Tapeten, Fugen oder Gegenstände müssen entfernt werden und von einem Fachmann wie Maler oder Schimmelexperte fachmännisch behandelt werden. Es ist in jedem Fall nicht damit getan, die schwarzen Flecken mit Javelwasser oder Schimmelspray zu behandeln. Das Myzel bleibt im Material, nach kurzer Zeit wird der Schimmel wieder sichtbar.